- Most
-
* * *
Most [mɔst], der; -[e]s, -e:aus Obst gewonnener [noch nicht gegorener] Saft:Most machen, trinken; der Most gärt.Zus.: Apfelmost, Kirschmost, Süßmost.* * *
Mọst 〈m. 1〉 unausgegorener Fruchtsaft, z. B. von Äpfeln, Birnen, Trauben, Obstwein [<ahd. most, engl. must über roman. *mostu-, *mustu- <lat. (vinum) mustum „junger Wein“; zu lat. mustus „frisch, jung, neu“]* * *
Mọst , der; -[e]s, -e [mhd., ahd. most = Obstwein < lat. (vinum) mustum = junger, neuer (Wein)]:1.a) zur Gärung bestimmter Saft aus gekelterten Trauben:M. machen;b) (landsch.) Federweißer.2. (landsch.) unvergorener, trüber Fruchtsaft.3. (südd., österr., schweiz.) Obstwein.4. (schweiz. ugs.) Benzin.* * *
IMost[althochdeutsch most »Obstwein«, von lateinisch (vinum) mustum »junger (Wein)«], 1) Traubenmost, in der Kellereiwirtschaft Bezeichnung für den beim Keltern gewonnenen, zur Weinbereitung bestimmten Saft der Trauben (Wein); landschaftlich auch für den Federweißen; 2) in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz Bezeichnung für Obstwein aus Äpfeln und Birnen; 3) landschaftlich Bezeichnung für unvergorenen, trüben Fruchtsaft.Mọst,Stadt in der Tschechischen Republik, Brüx.Mọst,Johann, Politiker und Journalist, * Augsburg 5. 2. 1846, ✝ New York 17. 3. 1906; Initiator der anarchistischen Bewegung in Deutschland, trat für die gewaltsame Veränderung der Gesellschaft ein. 1882 ging er in die USA; er einigte dort anarchistische und sozialrevolutionäre Gruppen in der »International Working People's Association«. 1887 zu Zwangsarbeit verurteilt.* * *
Universal-Lexikon. 2012.